Der hl. Gregorios Palamas und der byzantinische Hesychasmus

Der Begriff des Hesychasmus in der Geschichte Der Begriff „Hesychasmus” geht auf das griechische Wort Hesychia (ησυχία) zurück, welches so viel bedeutet wie „Schweigen”, „innerer Friede”, „Losgelöstheit”, das heißt, es bedeutet ein Ideal einer zurückgezogenen und asketischen Konzentratio…
in kirche, publikationen | Zugriffe: 23.751

Besuch der russisch-orthodoxen Kirche Dresden

in kirche | Zugriffe: 20.048

Die Russische Orthodoxe Kirche - Geschichte, Glaubenslehre und -praxis

Dieser Artikel erschien in gekürzter Fassung 2007 in "Themenhefte Religion", Heft 6: "Die christlichen Konfessionen"; Evangelische Verlagsa…
in kirche, publikationen | Zugriffe: 46.145

Impressum / Quellen

Herausgeber: Freundeskreis Russisch-Orthodoxe Kirche zu Dresden e.V., Fritz-Löffler-Str. 19, 01069 Dresden, Telefon/Fax 0351/471 94 14 Konzept und Gestaltung: Valeria Schälike Umsetzung für das Internet: Yevgenia Bezugla, Roma…
in kirche, broschuere | Zugriffe: 8.836

Freundeskreis Russisch-Orthodoxe Kirche zu Dresden e.V.

Im Jahre 1992 wurde der Freundeskreis Russisch-Orthodoxe Kirche e.V in Dresden ins Leben gerufen. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Veranstaltungen und Begegnungen Brücken zu schlagen zwischen der orthodoxen Gemeinde und den interessierten Bürgern der Stadt Dresden. Dabei sollen vor allem Ke…
in kirche, broschuere | Zugriffe: 9.616

Liste der Geistlichen der Russisch-Orthodoxen Kirche in Dresden

Liste der Geistlichen der Russisch-Orthodoxen Kirche in Dresden (mit Angabe der Anfangszeit ihres Dienstes) 1860 Priester N. Juchnowskij
in kirche, broschuere | Zugriffe: 8.860

Orthodoxie - was ist das eigentlich?

Den Orthodoxen geht oft ein Ruf besonderer Strenge voraus. Für den Außenstehenden mag tatsächlich vieles am orthodoxen Ritual fremdartig erscheinen und doch ist es schwer, sich der Atmosphäre des orthodoxen Gotteshauses zu entziehen. Der Glanz der Ikonen, die sakralen Gesänge, brennende Kerzen un…
in kirche, broschuere | Zugriffe: 33.444

Architektur und Geschichte der Kirche

in kirche, broschuere | Zugriffe: 18.316

Die Gemeinde heute

Ein unvergesslicher Höhepunkt im Leben der Dresdner Gemeinde war der Festgottesdienst des Moskauer Patriarchen Alexij II. am 23. November 1995. Der Metropolit Kyrill von Smolensk, der Vertreter des Moskauer Patriarchen in Deutschland Erzbischof Longin, der Bischof von Berlin und Deutschlan…
in kirche, broschuere | Zugriffe: 28.031

Orthodoxe in Dresden

Russische Menschen, die aus diplomatischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Gründen in den Staaten Westeuropas lebten, bildeten bereits im 17. Jahrhundert dort die ersten orthodoxen Gemeinden. In Dresden gab es schon in den Jahren 1813/1814 eine Kapelle für den orthodoxen Gottesdienst in…
in kirche, broschuere | Zugriffe: 24.897